Prof. Dr. Christiane Witthöft

Suche


Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie    

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Raum B4A2

Tel.: 09131 - 85 22418
Fax: 09131 - 85 26997

Email: christiane.witthoeft@fau.de

Sekretariat: +49 9131 85 22418 (Altyn Trummer) 

  Sprechstunde und Lehrveranstaltungen (UnivIS)

Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte

  • Epik des 12. bis 16. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt auf dem Spätmittelalter (höfischer Roman, Heldenepik, Novellistik, Legende)
  • Kulturhistorische Perspektiven der mittelalterlichen Literatur (historische Anthropologie)
  • Ritualität und Medialität in Fiktion und Historiographie
     
  • Aushandlungsprozesse von Wissen über das ‚Selbst‘ in Kurzerzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption 


Kurzvita 

1992-1998 Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Erstes Staatsexamen (Lehramt, Sekundarstufe II/ I)]
1/2000-9/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sonderforschungsbereiches 496 ‚Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution’ in Münster (Teilprojekt A2, Prof. Dr. Gerd Althoff)
10/2002 Abschluss des Promotionsverfahrens
10/2007-9/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie in Göttingen, Lehrstuhl für mediävistische Germanistik (Prof. Dr. Udo Friedrich)
10/2009-9/2013 Juniorprofessorin für ‚Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘ (Universität Kiel)
02/2011 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen (venia legendi für Ältere deutsche Sprache und Literatur)
10/2011-3/2012 Vertretung einer W2-Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Göttingen
01/2013 Erfolgreiche Zwischenevaluierung der Juniorprofessur (Universität Kiel)
seit 10/2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Germanische und Deutsche
Philologie an der FAU Erlangen-Nürnberg

 

Funktionen 

  • Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie: Leitung
  • Geschäftsführende Sprecherin des IZEMIR (Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien) seit Februar 2015
  • Koordinatorin des Forschungsschwerpunktes ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit. Wissen – Überlieferung – Praktiken – Imagination‘
  • Mentorin im Ariadne Phil Mentoring Programm seit März 2015
  • Mitglied des Steering-Commitee des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“
  • Mitglied in der Kommission zur Verteilung der Studienzuschüsse
  • Mitglied des ZAR: Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en)
  • Mitglied der Hochschulgermanistik in Bayern e.V. 

 

Publikationen

 1. Monographien

  • Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ‚Prosalancelot', Berlin 2016 (Hermaea. Neue Folge 141). 
  • Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2004 (Nachdruck als ‚Book-on-Demand‘, seit 2010). 

2. Herausgeberschaft

  • zusammen mit Klaus Herbers und Michele C. Ferrari, Europa 1215 - normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils (im Druck).
  • zusammen mit Oliver Auge, Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption, Berlin 2016 (TMP 30).
  • zusammen mit Udo Friedrich u. Andreas Hammer, Anfang und Ende Kausalität und Finalität. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne (Tagung Kloster Irsee, 24.–26.03.2010); Akademie-Verlag, Berlin 2014.

 3. Aufsätze

  • Der Eroberer im literarischen Urteil: Zur Legitimation von Herrschaft in der mittelhochdeutschen Alexanderdichtung (Tagungsbeitrag, Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, 2016: "Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter", Hermann Kamp (Druck in Vorbereitung).
  • Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung. Kanon 21 des IV. Laterankonzils und die mittelhochdeutsche Kleinepik, in: Michele C. Ferrari / Klaus Herbers / Christiane Witthöft (Hgg.), Europa 1215 - normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte; im Druck).
  • Sinnbilder der Ambiguität: Die Allegorie der Frau Welt und der Paradiesstein in der Alexandertradition, in: Oliver Auge / Christiane Witthöft (Hgg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption, Berlin 2016 (TMP 30), S. 179-202.
  • Vollendung des Endes. Grabinschriften im ‚Prosalancelot‘, in: Udo Friedrich / Andreas Hammer / Christiane Witthöft (Hgg.), Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, Berlin 2014, S. 243–265.
  • Schlüssel(loch)szenen. Von der Theatralität räumlicher Perspektiven in der Literatur des Mittelalters (‚Der arme Heinrich‘, ‚Tristan‘, ‚Melusine‘), in: Manfred Kern (Hg.), Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), Heidelberg 2013, S. 275–295.
  • Inszenierte Evidenz. Erzählstrategien gespiegelter Selbsterkenntnis in der Novellistik des Mittelalters (‚Frauenlist‘, ‚Der Spiegel‘, ‚Drei listige Frauen‘), in: Florian Kragl / Christian Schneider (Hgg.), Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, Heidelberg 2013, S. 261–284.
  • Art. ‚Jans Enikel‘, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Band 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, Berlin/Boston 2012, Sp. 272–277.
  • Der Schatten im Spiegel des Brunnen. Phänomene der Immersion in mittelalterlichen Tierepen und Fabeln, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. LiLi 167 (2012), S. 124–146.
  • Kleidergaben im Liebes- und Freundschaftsdiskurs: Das Hemd der Herzeloyde, der Brangäne und anonymer Minnedamen in der Kleinepik, in: Margreth Egidi  / Ludger Lieb / Mireille Schnyder / Moritz Wedell (Hgg.), Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Philologische Studien und Quellen 240), Berlin 2012, S. 67–88.
  • Der Weg in die Irre. Raum und Identität im ‚Studentenabenteuer B‘ (Rüdeger von Munre, Irregang und Girregar) und in Boccaccios ‚Decameron‘, in: Matthias Däumer, Maren Lickhardt / Christian Riedel / Christine Waldschmidt (Hgg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens (Studien zur historischen Poetik 5), Heidelberg 2010, S. 187–212.
  • Substitutionen in der minne : Lancelot und Ginover, in: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 62–87. 
  • Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben. Die christlich-jüdische Disputation der Silvesterlegende in der ‚Kaiserchronik’, in: Marion Gindhart / Ursula Kundert (Hgg.), Disputatio 1200–1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur (Trends in Medieval Philology 20), Berlin 2010, S. 291–310.
  • Art. ‚Der nackte Kaiser’ (Herrand von Wildonie), in: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart/Weimar 2009, Bd. 7, S. 417–18.
  • König Artus auf dem Schandkarren oder: die Veränderbarkeit von Rechtsgewohnheiten im ‚Prosalancelot’, in: Frühmittelalterliche Studien 41 (2007), S. 1–17.
  • An den Grenzen symbolischer Kommunikation: Verstehen und Missverstehen als Thema von gestischen Disputationen, in: Ulrich Knefelkamp / Kristian Bosselmann-Cyran (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, Berlin 2007, S. 295–308.
  • Gottes Urteil oder Geist der Erzählung? Gerichtliche Zweikämpfe im ‚Prosalancelot‘, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 36/ 144 (2006), S. 80–104.
  • Selbst-loses Vertrauen? Der Stellvertreter im ‚Engelhard’ Konrads von Würzburg und im ‚Nibelungenlied’, in: Frühmittelalterliche Studien 39 (2005), S. 387–409.
  • zusammen mit Gerd Althoff, Les services symboliques, entre dignité et contrainte, in: Annales HSS 58 (2003), S. 1293–1318.


 4. Rezensionen

  • Christian Kuhn, Stefan Bießenecker (Hg.), Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250–1750), Bamberg 2012 (ZHF; im Druck).
  • Gerhard Krieger (Hg.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, Berlin 2009, in: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur (PBB)  136 (2014), S. 146-152.
  • Sarah Neumann, Der gerichtliche Zweikampf: Gottesurteil – Wettstreit Ehrensache (Mittelalter-Forschungen 31), Stuttgart 2010, in: Das Mittelalter 18 (2013), S. 209-211.
  • Jaques le Goff, Die Geburt Europas im Mittelalter. Aus dem Französischen von Grete Osterwald, München 2003, in: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur (PBB) 128 (2006), S. 152–155.

 

(Mit)Organisation von Tagungen und Vortragsreihen

  • Tagung ‚Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption‘ (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 11.-13. April 2013; zusammen mit Prof. Dr. Oliver Auge)
  • Tagung ‚Anfang und Ende – Kausalität und Finalität. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne‘ (Kloster Irsee, 24.-26. März 2010; zusammen mit Prof. Dr. Udo Friedrich und Dr. Andreas Hammer)
  • Organisation eines interdisziplinären ‚Streitgespräches‘ im Rahmen des ‚Zentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit’, Göttingen, 1. Juli 2009. Thema: ‚Alterität der Vormoderne? Das Mittelalter als Zeitalter der medialen Präsenz und Gegenwärtigkeit’
  • Organisation des ‚Altgermanistischen Kolloquiums‘ in Göttingen (Sommersemester 2008; zusammen mit Dr. Andreas Hammer)
  • Tagung ‚Vertrauensbildung durch symbolisches Handeln’ [Münster, 29. September bis 01. Oktober 2004; zusammen mit Prof. Dr. Gerd Althoff; veröffentlicht in den Frühmittelalterlichen Studien 39 (2005)]
  • Tagung ‚Geltungsansprüche schriftlich fixierter Normen und ‚ungeschriebener‘ Gesetze’ im Mittelalter (Münster, 26.-28. September 2007; zusammen mit Prof. Dr. Gerd Althoff; veröffentlicht in den Frühmittelalterlichen Studien 41 (2007)]