Lehrstuhlprofil

Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl

    Literatur- und Kulturgeschichte des volkssprachlichen und lateinischen Mittelalters:

  • Lateinische Mystik im europäischen Zusammenhang (Köbele, Willing)
  • Literarische Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Frühneuzeit, Literarische Weltbilder (Mappae mundi, Enzyklopädien) (Kugler)
  • Historische Narratologie, Fiktionalitätsforschung (Glauch, Köbele, Peschel, Dimpel, Bußmann)
  • Kulturtransfer, Deutsche Literatur im europäischen Kontext (Kugler, Köbele, Glauch, Willing)
  • Althochdeutsche Literatur und Sprache (Glauch)
  • Interferenzen zwischen Philosophie, Religion und Dichtung (Köbele)
  • Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte mittelalterlicher Literatur: Notker (Glauch), Nibelungenlied (Botschan), Antike-Rezeption im Humanismus (Willing), Mariendichtung (Manz)
  • Historische Konzepte von Autorschaft (Glauch, Köbele)
  • Mediengeschichte; Probleme der Textualität, Poetizität und Medialität (Köbele, Glauch, Kugler, Bußmann)
  • Frömmigkeitsgeschichte, Ketzergeschichte, Heiligkeitsforschung; Konzepte religiöser und höfischer Vollkommenheit (Köbele)
  •  

    Stil- und Formkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit :

  • Transformationen der Lyrik im Spätmittelalter (Köbele)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Stilkritik (Köbele, Glauch)
  • Sprachinterferenzen, Übersetzungsforschung (Köbele, Peschel, Glauch)
  • Religiöse Semantik im Minnesang (Köbele)
  • Epische ‚Marienleben’ und Marien-Lyrik im Mittelalter (Manz)
  • ‚Geblümter Stil’ , ‚Manierismus’, Ästhetische Experimente zwischen Kunst und Künstlichkeit (Köbele, Manz)
  •  

    Poetik, Rhetorik und Anthropologie (historische und theoretische Perspektiven):

  • Historische Metaphorologie (Köbele)
  • Allegorie, Allegorese und mittelalterliche Hermeneutik (Glauch, Köbele, Kugler)
  • Briefrhetorik und höfisches Erzählen (Bußmann)
  • Mythos-Forschung (Köbele, Glauch)
  • Erzähltheorie und Figurenkonzeption im höfischen Epos (Dimpel)
  • Fragmenttheorie (Glauch, Köbele)
  • Historische Narratologie der Legende (Köbele)
  • Historische Anthropologie: Minne-Entwürfe im europäischen Hoch- und Spätmittelalter, Entstehung der Affektsprache (Glauch, Peschel, Köbele, Bußmann)
  • Sprachtheorie und Grammatikspekulation (Köbele)
  • Visionsästhetik, Ästhetisierung von Transzendenz (Köbele)
  •  

    Editionsphilologie

  • Grimm-Forschung; Beteiligung an der Kasseler Werksausgabe der Brüder Grimm in Kooperation mit der Brüder-Grimm-Gesellschaft (Kugler)
  • Meister Eckhart, Buch der göttlichen Tröstung (Köbele)
  • DFG-Projekt ‚Die erste deutsche Ilias des Johannes Baptist Rexius - Edition und Kommentar' (Willing)
  • ‚Otnit’ und ‚Wolfdietrich’ in der Fassung des Ambraser Heldenbuchs (Peschel)
  • Ambraser Heldenbuch (Glauch, Peschel)
  • Handschriftenbestand des Nürnberger Katharinenklosters. Buch- und EDV-Edition (Willing)
  • Computergestützte Edition (Dimpel)
  •  

    Computerphilologie und führende Internetrepräsentanz in der germanistischen Mediävistik

  • Internetportal 'Mediaevum' (Glauch)
  • Accessus.de: eLearning-Plattform für das Grundstudium der germanistischen Mediävistik
  • 'Internationale Germanistenverzeichnisse' (Dimpel)
  • Computerphilologie: Entwicklung von Analyse-Software für statistische Textanalysen (Dimpel, Glauch)